CCSV - Beatmungsmodus für die Reanimation

Eine Rettungskraft gibt eine Herzmassage

Revolutionäres Verfahren von WEINMANN

Seit Jahrzehnten stellt die Beatmung unter kontinuierlicher Herzdruckmassage bei der Reanimation eine Herausforderung dar. Denn neben der Aufrechterhaltung der Blutzirkulation und Perfusion muss auch eine bestmögliche Oxygenierung des Blutes erfolgen.

Dies ist insbesondere unter einem deutlich geringeren Herzzeitvolumen schwer umzusetzen. Mit den bisherigen, wenig standardisierten Verfahren ist das Risiko einer nicht optimalen Beatmung durch komplexe Einstellungen und damit mögliche Bedienungsfehler bis heute vorhanden.

Hier setzt CCSV an: Einfach in der Bedienung und optimal in den Reanimationsablauf integriert, sorgt MEDUMAT Standard² im CCSV-Modus für eine optimale Oxygenierung und Decarboxylierung des Blutes bei der Reanimation!

DR. JASON VAN DER VELDE

Voll-automatisierte CPR ermöglicht es uns nicht nur, uns auf die Diagnose und die Behandlung der Ursache des Herzstillstands zu konzentrieren. Es erlaubt uns auch, einen Patienten mit Herzstillstand zu einem definitiven Eingriff zu transportieren. CCSV ist für mich die ultimative Brücke zum Katheterlabor oder zur ECMO.

Dr. Jason van der VeldeLeitender Notarzt und Leitender Oberarzt (Cork University Hospital und West Cork Rapid Response)

So funktioniert CCSV

Bei der konventionellen Beatmung werden während der Herzdruckmassage das Herz und die im Thorax befindlichen Lungengefäße komprimiert. Diese intrathorakale Druckerhöhung lässt jedoch Luft aus den Lungenflügeln entweichen, was den Effekt des Druckaufbaus hemmt und damit die Herzauswurfleistung mindert.

Bei einer Reanimationsbeatmung unter CCSV wird ein druckkontrollierter Beatmungshub synchron zur durchgeführten Thoraxkompression ausgeführt. So kann kein Gasvolumen aus dem Thorax entweichen und der erhöhte Druck in der Lunge sorgt für eine stärkere Kompression des Herzens bei der Herzdruckmassage. Das Herzzeitvolumen steigt und sorgt für einen besseren Gasaustausch.

In der Dekompressionsphase schaltet das Gerät automatisch auf Exspiration, damit Luft aus der Lunge entweicht. Gleichzeitig sinkt der intrathorakale Druck und der venöse Rückstrom zum Herzen erfolgt ungehindert.

Konventionelle Beatmung

Funktionsweise konventioneller Beatmung

Beatmung unter CCSV

Funktionsweise einer Beatmung mit CCSV

Vorteile im Überblick

Arterieller und venöser Blutdruck mit CCSV
Abbildung 1: Arterieller (rote Linie) und zentralvenöser Blutdruck (graue Linie) unter Beatmung mit CCSV. Quelle: WEINMANN, 04/2020, [2, S.3]

Bessere Hämodynamik und Oxygenierung

Durch die Erhöhung des intrathorakalen Drucks steigt der arterielle Blutdruck sowie die Differenz zwischen arteriellem und zentralvenösem Blutdruck (siehe Abbildung 1). Diese ist maßgeblich für den kardialen und zerebralen Perfusionsdruck.

In einer Studie [1] wurde die Reanimation unter CCSV im Vergleich zu IPPV und BiLevel (BIPAP) in Hinblick auf Gasaustausch und Hämodynamik untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Reanimation im CCSV-Modus zu einer verbesserten Oxygenierung, einem normalen venösen pH-Wert und einem signifikant höheren arteriellen Blutdruck führt. Damit unterstützt CCSV die Hämodynamik positiv.

Arterieller Kohlenstoffdioxidpartialdruck PaCO2 im Vergleich bei IPPV und CCSV
Abbildung 2: Arterieller Kohlenstoffdioxidpartialdruck PaCO2 im Vergleich bei IPPV und CCSV. Quelle: WEINMANN, 04/2020, [2, S.5]

Adäquate alveoläre Ventilation

Neben der Aufrechterhaltung der Perfusion und Oxygenierung spielt bei der Reanimation die Elimination von CO2 eine entscheidende Rolle. Zur Vermeidung einer respiratorischen Azidose ist es wichtig, einen möglichst normwertigen arteriellen Kohlendioxidpartialdruck aufrechtzuerhalten.

Die Auswirkung von CCSV auf den arteriellen Kohlenstoffdioxidpartialdruck bei der Reanimation wurde in einer weiteren Studie [3] untersucht. Durch die kontinuierliche Verabreichung von geringen Tidalvolumina oberhalb des Totraumvolumens kommt es durch CCSV weder zu einer Hypo- noch Hyperventilation. Wie in Abbildung 2 zu sehen, kann während der Reanimation mit CCSV eine Normokapnie erreicht werden. Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass CCSV eine Hyperkapnie verhindern kann und somit eine respiratorische Azidose vermieden wird.

Zerebrale Oxygenierung im Vergleich bei IPPV und CCSV
Abbildung 3: Zerebrale Oxygenierung im Vergleich bei IPPV und CCSV. Quelle: WEINMANN, 04/2020, [2, S.5]

Verbesserte zerebrale Oxygenierung

Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Einfluss von CCSV auf die zerebrale Oxygenierung unter Reanimation. In einer Studie4 wurde dafür die zerebrale Gewebesauerstoffsättigung (ScO2) während der Reanimation kontinuierlich gemessen (siehe Abbildung 3). Hierbei zeigte sich, dass bei der CCSV-Beatmung der Abfall der ScO2 unter den Ausgangswert auch ohne Adrenalingabe (t = 6 min) verhindert wurde. Daraus lässt sich schließen, dass CCSV im Vergleich zu IPPV die zerebrale Oxygenierung verbessert.

Darüber hinaus wurden Lungengewebsproben auf morphologische Anzeichen einer ventilatorassoziierten Lungenverletzung (VALI) untersucht. Bezüglich möglicher Schädigungen des Lungengewebes fanden sich keine Unterschiede zwischen IPPV und CCSV.

Rettungskraft reanimiert einen Patienten mit Hilfe des MEDUMAT Standard²

Unterbrechungsfreie Thoraxkompressionen

Bei der Reanimation werden die Thoraxkompressionen zugunsten der manuellen Beatmung unterbrochen. Dies führt zur Abnahme des kardialen Blutflusses und wirkt sich potenziell negativ auf die Effektivität der Reanimation aus – ein Überlebensnachteil für Ihre Patient:innen! Daher wird in den Leitlinien der ILCOR empfohlen, bei den Patient:innen so schnell wie möglich unterbrechungsfreie Thoraxkompressionen durchzuführen.

Nach der Atemwegssicherung schafft CCSV hier Abhilfe. MEDUMAT Standard² erkennt automatisch jede Thoraxkompression. Wird die Reanimationsbeatmung im CCSV-Modus durchgeführt, löst das Gerät synchron zu jeder Thoraxkompression einen Beatmungshub aus. Die Anwender:innen können die Thoraxkompressionen unterbrechungsfrei durchführen. Ein Frequenztacho hilft den Anwendern dabei, die optimale Kompressionsfrequenz beizubehalten.

Leicht in das Reanimationsverfahren integriert

Am Notfallort beginnen die Anwender:innen wie bisher mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung im Verfahren 30:2. Ist der Atemweg des Patienten endotracheal gesichert, können Sie in den CCSV-Modus wechseln. Während die Anwender:innen unterbrechungsfreie Thoraxkompressionen durchführen, sorgt MEDUMAT Standard² im CCSV-Modus zu jedem Zeitpunkt für eine ausreichende Beatmung.

Wissenschaftliche Erkenntnisse über CCSV

CCSV ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Notfall- und Transportbeatmung und der Beteiligung an verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Neben einer Informationsbroschüre und Studienübersicht haben ein White Paper erstellt, in dem wir die Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Publikationen zu CCSV zusammenfassen. Tauchen Sie tiefer in das Thema ein und lernen Sie mehr über die Vorteile von CCSV.

White Paper herunterladen

Informationsbroschüre

Studienübersicht

Infografik

Haben Sie noch Fragen zur Funktionsweise?

Jede Innovation bringt Fragen auf. Das verstehen wir. Daher haben wir Ihnen gängige Fragestellungen zu den medizinischen Hintergründen und der Anwendung von CCSV in der Praxis in einer FAQ zusammengestellt.

ZU DEN FAQS

Alle wichtigen Parameter im Blick

CCSV auf MEDUMAT Standard<sup>2</sup>

Atemzugvolumen

Abgegebenes Volumen pro Beatmungshub

Hands-Off Zeit

Zeit seit letzter erfasster Thoraxkompression

etCO₂

Ggf. Darstellung des etCO₂

Trigger

Einstellung der Sensitivität zur Erkennung von Kompressionen

Kompressionsart

Mit einem Knopfdruck zwischen manueller und maschineller CPR wechseln

PEEP

Einstellung des Ende endexspiratorischen Drucks in der Lunge. Ein höherer PEEP führt evtl. zur besseren Erkennung von Kompressionen (einstellbar von 0 bis 5 mbar).

Flusskurve

Darstellung der In- und Exspiration des Patienten. Ein „L“ markiert festgestellte Kompressionen und damit den Trigger für eine Beatmung.

Frequenztacho

Zeigt die aktuelle Kompressionsfrequenz pro Minute an

CCSV im Einsatz

Schulung vor Ort

Möchten Sie gleich mehrere Leute im Umgang mit CCSV schulen? Dann kontaktieren Sie uns - wir kommen gerne vorbei und halten bei Ihnen vor Ort eine Schulung.

Weitere Informationen

Quellen

[1] Kill C, et al. Mechanical ventilation during cardiopulmonary resuscitation with intermittent positive-pressure ventilation, bilevel ventilation, or chest compression synchronized ventilation in a pig model. Crit Care Med. 2014 Feb;42(2):e89-95.

[2] WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG: White Paper Chest Compression Synchronized Ventilation, 04/2020.

[3] Dersch W et al. Resuscitation and mechanical ventilation with Chest Compression Synchronized Ventilation (CCSV) or Intermitted Positive Pressure Ventilation (IPPV). Influence on gas exchange and return of spontaneous circulation in a pig model. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2012.08.010

[4] Kill C, et al. Cerebral oxygenation during resuscitation: Influence of the ventilation modes Chest Compression Synchronized Ventilation (CCSV) or Intermitted Positive Pressure Ventilation (IPPV) and of vasopressors on cerebral tissue oxygen saturation. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2015.09.101

[5] van der Velde J, et al. Fully Automated Cardiopulmonary Resuscitation - a Bridge to ECMO. In: Resuscitation 192, SUPPLEMENT 1, S52-S53, Nov 2023. https://doi.org/10.1016/S0300-9572(23)00467-7

[6] WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG: Ergebnisse einer Befragung im Rahmen der klinischen Nachbeobachtung von CCSV, 10/2019.

[7] WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG: Auswertung der internen Kundendatenbank, 11/2023.

[8] Kill C, et al: Mechanical positive pressure ventilation during resuscitation in out-of-hospital cardiac arrest with chest compression synchronized ventilation (CCSV) In: Resuscitation 142, e42, https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2019.06.102