Monitoring und Defibrillation im Einsatz 

Die Patientenüberwachung und das schnelle Erfassen aller wichtigen Daten und Parameter sowie deren Weiterleitung gehören zu den Grundlagen im Rettungsdienst. Die schnelle Analyse und Dokumentation werden immer wichtiger. Sollte der:die Patient:in reanimationspflichtig werden, trägt die Defibrillation entscheidend dazu bei, um das Leben von Menschen in lebensbedrohlichen Situationen zu retten. In kritischen Momenten, in denen das Herz in lebensgefährliche Rhythmusstörungen gerät, kann der Einsatz eines Defibrillators den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

Erfahren Sie alles Wichtige über Monitoring von Patientinnen und Patienten und die Defibrillation. Lernen Sie, wie diese lebensrettende Technik im Rettungsdienst eingesetzt wird. Von den Grundlagen der Funktionsweise eines Defibrillators bis hin zu den neuesten Entwicklungen bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Monitoring und die Defibrillation im Rettungsdienst.

Älterer Mann wird von zwei Rettungskräften versorgt
Monitoring & Defibrillation

Defibrillation im Rettungsdienst

Defibrillation ist bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern eine der wichtigsten notfallmedizinischen Maßnahmen. Ein Herz-Kreislauf-Stillstand erfordert ein sofortiges, sachgerechtes Eingreifen.

Mehr lesen

Monitoring & Defibrillation

EKG im Rettungsdienst

Das EKG kommt nicht nur bei der ambulanten und innerklinischen Diagnostik täglich zum Einsatz. In der notfallmedizinischen Versorgung kann ein EKG dazu beitragen, dass schwerwiegende Erkrankungen des Herzens rechtzeitig erkannt werden. Das kann Leben retten.

Mehr lesen

Rettungskraft misst Sauerstoffsättigung des Patienten
Monitoring & Defibrillation

Sauerstoffsättigung im Blut

Die Sauerstoffsättigung ist bei Rettungseinsätzen und medizinischen Notfällen ein wichtiger Parameter, um den Zustand der Patientin oder des Patienten korrekt einschätzen zu können. Über das Blut wird der eingeatmete Sauerstoff in die Zellen des Körpers transportiert. Eine zu niedrige Sauerstoffsättigung im Blut kann im Extremfall lebensbedrohliche Folgen haben

Mehr lesen

Monitoring & Defibrillation

Kardioversion als Notfalltherapie

Bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern müssen sofort Maßnahmen zur Wiederbelebung ergriffen werden. Doch auch Herzrhythmusstörungen mit weniger schwerwiegenden Folgen erfordern eine sachgerechte Behandlung – sowohl im Rettungs- und Sanitätsdienst als auch innerklinisch.

Mehr lesen

Monitoring & Defibrillation

Patientenmonitoring: Effiziente Überwachung für optimale Versorgung

Patientenmonitoring ist eine essenzielle Maßnahme in der notfallmedizinischen Versorgung. Rettungskräfte sowie Notärztinnen und Notärzte müssen wichtige Vitalparameter ermitteln und diese jederzeit im Auge behalten, um Verdachtsdiagnosen stellen und dementsprechend handeln zu können.

Mehr lesen