WEINMANN Connect Datenschutzerklärung

der WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG

1. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

1.1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

WEINMANN Connect ist ein Webportal, das sich mit dem MEDUCORE Standard² digital verbindet. Nach der kostenlosen Registrierung erhalten Sie auf WEINMANN Connect einen Überblick über Ihre angebundenen Geräte.

Bei der Beantragung bzw. Wiederherstellung Ihres Login-Zugangs werden personenbezogene Daten abgefragt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die erhobenen Daten werden zur Vermeidung von Betrugsfällen mit bereits vorliegenden Daten abgeglichen und im Rahmen der bestehenden Geschäftsbeziehung gespeichert. Ausführliche Details können Sie in den Informationen zur Datenverarbeitung von WEINMANN Connect nachlesen.

1.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

1.2.1. Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf diese Website werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:

  • Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Website gelangt sind)
  • IP-Adresse des verwendeten Endgeräts (zur Bestimmung des Herkunftslands und zur Auswertung des Providers)
  • Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung
  • Aufenthaltszeit auf den Seiten sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs.

Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • zu weiteren administrativen Zwecken

Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 50 Monaten.

1.2.2. Nutzung von Cookies

Diese Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die durch den Browser erstellt und auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone oder ähnliches) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen zur Benutzung unserer Website gespeichert. Ausführliche Details können Sie in unserer Cookie-Erklärung nachlesen.

1.2.3. Haftung für eigene Inhalte

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

2. Datensicherheit

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Dennoch geben wir unser Bestes, Ihre personenbezogenen Daten so gut wie möglich zu schützen. Folgende Maßnahmen ergreifen wir dahingehend.

2.1. SSL Zertifikat

Auf unserer Website haben wir ein Standard SSL Zertifikat eingebunden. SSL steht für Secure Socket Layer und ist das meistgenutzte kryptografische Protokoll zur Verschlüsselung personenbezogener Daten. So können wir sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten über diese sichere SSL-Verbindung übertragen werden. Sie können die SSL-Verbindung anhand des Schloss-Symbols und dem angehängten s an http (also https) in der Adressleiste Ihres Browsers erkennen.

2.2. Weitergabe der Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig (beispielsweise auf Basis des Artikels 6 DSGVO) und/oder erforderlich ist. Teilweise setzen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO ein; so wird die Website bei der Telekom gehostet. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns.

Wir weisen Sie zusätzlich darauf hin, dass wir zu oben genannten Zwecken Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an andere Gesellschaften innerhalb unseres Verbunds weitergeben (siehe auf der Seite Niederlassungen). Der Datentransfer findet auf Basis eines berechtigten Interesses statt, um Ihnen ein ganzheitliches Angebot unserer Leistungen anbieten zu können.

Hierbei handelt es sich auch um Gesellschaften außerhalb der EU/EWR. Wir stellen ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln sicher. Diese können Sie jederzeit kostenlos bei uns unter Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen! anfordern.

3. Ihre Rechte

3.1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).

3.2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.

3.3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.

3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.

3.5. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.

3.6. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, f DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.

3.7. Recht zur Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg

Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

Bei Fragen zur Erhebung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen.

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten Dr. Jörn Voßbein wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht.

Für Deutschland
Per Post:       Otto-Hausmann-Ring 113, 42115 Wuppertal
Per Telefon:  +49 202 946 7726 200
Per E-Mail:    Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!

Für Österreich
Per Post:       Fleischmarkt 1/6/12, A-1100 Wien
Per Telefon:  +43 1 20 5107 3383
Per E-Mail:    Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!