Hilfe auf den Punkt erfordert anwenderfreundliche Technik auf hohem Niveau. MEDUCORE Standard² lässt Sie nicht lange zögern! Der kompakte Monitor/Defibrillator ist schnell mit zum Notfallort genommen und besitzt alle notwendigen Funktionen für die Patientenüberwachung und erweiterte Diagnostik. Sollte eine Schockabgabe erforderlich sein, unterstützt MEDUCORE Standard² Sie auch hierbei.
Im Notfall auf das Wesentliche konzentriert
- Alle notwendigen Funktionen für die erweiterte Notfallversorgung in einer leichten und kompakten Einheit
- 6-Kanal-EKG für die Patientenüberwachung
- 12-Kanal-EKG für die erweiterte EKG-Diagnostik (optional)
- Kontrolle der Pulsfrequenz und Sauerstoffsättigung durch SpO2-Messung
- Nicht-invasive Blutdruckmessung schnell und einfach mithilfe automatischer NIBP-Messung
Intuitive und sichere Bedienung
- Schnelle und einfache Überprüfung der Einsatzbereitschaft durch interaktive Funktionskontrolle
- Schnelleinstieg in die Versorgung dank vordefinierter Patientengruppen: Säugling, Kind, Erwachsener
- Sichere Patientenüberwachung durch farblich kodierte Felder für Parameter und Kurven
- Maximale Sicherheit für Anwender*innen und Patient*innen dank des professionellen Alarmsystems
Patientenmesswerte digitalisieren und bedarfsgerecht managen
- Zeitgemäße Auswertung des 12-Kanal-EKG auf dem Display
- 12-Kanal-EKG-Versand per E-Mail (optional)
- EKG-Ausdruck optional über einen externen Drucker möglich
- Replay-Ansicht zum Anzeigen von Kurven und Parameter aus dem internen Speicher (optional)
- Funktionskontrollergebnisse und Einsatzdaten (optional) per WLAN an den Betreiber übertragen und mit WEINMANN Connect zentral dokumentieren und archivieren
Konfigurierbar für Ihre Einsatzbereiche
- MEDUCORE Standard² hält den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Einsatzbereiche stand. Konfigurieren Sie Ihr Gerät individuell nach Ihren Bedürfnissen – optionale Software-Funktionen machen dies möglich.
- Individuelle Konfiguration der Benutzeroberfläche auf die Möglichkeiten und Befugnisse der Anwender*innen
- Einfache Übertragung der Gerätekonfiguration auf andere Geräte mittels SD-Karte
Robustheit auf allen Ebenen
- Robustheit bestätigt durch bestandene Schock-und Vibrationstests nach DIN EN 60601-1-12, MIL-STD 810, RTCA/DO 160 und DIN EN 1789
- Eignung für den bodengebundenen Rettungsdienst und die Luftrettung bestätigt nach DIN EN 1789, RTCA/DO 160, DIN EN 60601-1-12 und MIL-STD 810
- Eignung für den militärischen Einsatz bestätigt nach MIL-STD 810
Jederzeit griffbereit
MEDUCORE Standard² lässt sich selbstverständlich individuell auf unseren Trageeinheiten LIFE-BASE montieren. Darüber hinaus ist der Monitor/Defibrillator mit einem Notfall- und Transportbeatmungsgerät und optional auch mit einer Sauerstoffflasche kombinierbar. Beide Geräte zusammen auf einer LIFE-BASE ergeben eine optimal aufeinander abgestimmte Einheit aus Monitoring, Defibrillation und Beatmung in einer Hand!
Sie können sich Ihre Trageeinheit auch individuell zusammenstellen. Eine kurze Anleitung dazu finden Sie auf der Seite Produkt-Konfigurator.
Patientenüberwachung
Dank des integrierten 6-Kanal-EKGs stehen Ihnen alle für die Patientenüberwachung relevanten EKG-Ableitungen zur Verfügung. Die periphere Pulsfrequenz und Sauerstoffsättigung haben Sie mithilfe der integrierten SpO2-Messung stets unter Kontrolle. Da MEDUCORE Standard² über eine automatische NIBP-Messung verfügt, übernimmt das Gerät nicht zuletzt auch die Überwachung des Blutdrucks für Sie – nicht-invasiv und ganz nebenbei. So haben Sie Handlungsspielraum für das Wesentliche!
Patientenüberwachung während des Transports
- Überwachung der Vitalfunktionen in der Parameteransicht
- Umschalten zwischen der Kurven- und Parameteransicht mit einem Tastendruck
- Schneller Zugriff auf den AED-, NIBP- oder den Manuellen Modus
- Professionelles Alarmsystem mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten für maximale Sicherheit für Anwender*innen und Patient*innen
AED-Modus
Basic Life Support
Im AED-Modus leitet MEDUCORE Standard² mithilfe von Sprachanweisungen und Metronom sicher durch die Reanimation. Zum Defibrillieren muss nur noch die Schocktaste gedrückt werden. Anschließend führt das Gerät den/die Anwender*in leitliniengerecht durch die Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Automatische Herz-Rhythmus-Analyse und Vorbereitung zur Defibrillation
- Anwenderführung durch Sprach- und Textanweisungen
- Metronom zur Einhaltung der richtigen Frequenz während der Herzdruckmassage
- Anzeige von EKG-Ableitung und Plethysmogramm
- Umfangreiche Betreiber-Einstellungen für regionale Anforderungen
- AED-Modus für Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr
Manueller Modus
Advanced Life Support
Der manuelle Modus ist versierten Einsatzkräften vorbehalten, da sich die Schockenergie und der Zeitpunkt der Schockabgabe manuell steuern lassen. Optional kann der manuelle Modus gesperrt und nur durch Eingabe eines frei wählbaren Codes verwendet werden.
- Einstellbare Schockenergie von 1-200 J
- Biphasischer Defibrillationsimpuls
- Impedanzkompensation
- Alarmierung bei Asystolie und VF/VT
- Anzeige der Dauer nach letzter Defibrillation
- Anzeige der Anzahl durchgeführter Defibrillationen
Kardioversion
Advanced Life Support
Instabile Patient*innen mit tachykarden Herzrhythmusstörungen können von einer Kardioversions-Therapie profitieren. MEDUCORE Standard² unterstützt Sie in diesen Fällen durch die mit der R-Zacke synchronisierten Schockabgabe.
- Voraussetzung: Manueller Modus ist freigeschaltet
- Einstellbare Schockenergie von 1-200 J
- Schockabgabe synchronisiert mit der R-Zacke
Auswertung direkt über das Display
Die Auswertung des EKGs kann direkt am Display erfolgen. Mit einem Tastenandruck können Sie zwischen den Ableitungen wechseln oder die EKG-Kurven in ihrer angezeigten Amplitude und Vorschubgeschwindigkeit anpassen.
Extremitätenableitungen:
- nach Einthoven (I, II, III)
- und Goldberger (aVR, aVL, aVF)
Brustwandableitungen:
- nach Wilson (V1, V2, V3, V4, V5, V6)
12-Kanal-EKG-Versand via E-Mail
für die erweiterte Notfalldiagnostik
Versenden Sie zur Abklärung Ihres Verdachts das 12-Kanal-EKG via E-Mail an eine Expertin bzw. einen Experten Ihrer Wahl – an eine/einen Telenotarzt*in oder eine/einen Klinikarzt*in in der Umgebung. Dieser kann Sie bei der Diagnosestellung und der Auswahl eines geeigneten Zielkrankenhauses unterstützen. Eine manuelle Eingabe der E-Mail-Adresse entfällt durch ein im Gerät angelegtes Adressbuch. Ihre Kontaktdaten werden mit der E-Mail versendet. So kann sich der/die Expert*in direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Einsätze in der Replay-Ansicht anzeigen
Patientenübergabe leichtgemacht
Während eines Einsatzes zeichnet MEDUCORE Standard² sämtliche Patientenmesswerte auf. Über die Replay-Ansicht können Sie sich die Messwerte und EKG-Kurven des jeweiligen Einsatzes nachträglich am Display anschauen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie beispielsweise den/die Patient*in an die Klinik übergeben und sich den Einsatz nochmal anschauen möchten. Bei Bedarf können Sie sich Kurven und Messwerte in der Replay-Ansicht ausdrucken.
EKGs und Protokolle ausdrucken
Ortsunabängig dank externem Drucker
Ist MEDUCORE Standard² über die Bluetooth®-Verbindung mit dem externen Thermodrucker verbunden, können Sie folgende EKGs in der jeweils eingestellten Vorschubgeschwindigkeit und Amplitude ausdrucken:
- Live-Ausdruck: Der Drucker druckt die aktuell auf dem Display angezeigten Messwerte und Kurven.
- 12-Kanal-EKG: Es wird das vollständige EKG mit allen 12 Ableitungen und der Messwerte auf dem Druckerpapier abgebildet.
- Replay-Ausdruck: Ein ausgewähltes Ereignis wird in der Replay-Ansicht gedruckt.
Darüber hinaus können Sie auch das Defibrillationsprotokoll, Einsatzprotokoll oder das Protokoll der Funktionskontrolle ausdrucken.
Voranmeldung an die aufnehmende Klinik
Das Eintreffen eines/einer Notfallpatient*in muss der Klinik so früh wie möglich angekündigt werden. Mit MEDUCORE Standard² können die Einsatzkräfte das erfasste 12-Kanal-EKG per E-Mail an die Klinik schicken. Das Fachpersonal der Klinik kann so die EKG-Diagnostik bereits vor Eintreffen des/der Patient*in durchführen und die Door-to-Balloon-Time reduzieren.
Einsatzdaten dokumentieren und auswerten
So wichtig wie die Rettung und der sichere Transport des/der Patient*in ist auch die Dokumentation der Einsatzdaten. Während Sie sich auf die Notfallversorgung des/der Patient*in konzentrieren, dokumentiert der Monitor/Defibrillator ab dem Einschaltzeitpunkt alle Messwerte, Kurven und besonderen Ereignisse.
Übertragung an
WEINMANN Connect
Die Sicherung aller Einsatz- und Gerätedaten gehört zur modernen Qualitätssicherung. Das Webportal WEINMANN Connect reduziert die Komplexität und den Aufwand der Datensicherung auf ein Minimum, damit der Fokus auf dem Wesentlichen bleibt. Nach Abschluss eines Einsatzes können die Einsatzdaten über WLAN mit einem Tastendruck vom Gerät auf WEINMANN Connect hochgeladen und archiviert werden.
Übertragung an
elektronische Patienten-Dokumentationssysteme
Sorgen Sie für eine lückenlose Einsatzdokumentation. Mithilfe der Bluetooth®-Datenübertragung werden die aufgezeichneten Einsatzdaten an ein elektronisches Patienten-Dokumentationssystem, wie beispielsweise MEDICALPAD, übertragen.

Anschlussterminal für SpO2, NIBP, EKG und Stammkabel
Alle mit dem/der Patient*in verbundenen Sensoren und Elektroden sind bereits mit dem Gerät vorkonnektiert.
Hochauflösendes Farbdisplay
Dank Farbcodierung, hoher Auflösung und starken Kontrasten lässt sich das Display auch unter widrigen Einsatzbedingungen jederzeit gut ablesen.
WLAN- und Bluetooth®-Schnittstelle
Für eine schnelle Übertragung von Einsatz-Gerätedaten.
Professionelles Alarmsystem
Mehr Sicherheit für den/die Patient*in und Helfer dank großer und heller LED-Leuchte, lauten Alarmtönen sowie einstellbaren Alarmgrenzen. Bei Bedarf lässt sich der Alarm stummschalten oder gänzlich quittieren.
Lithium-Ionen-Akku
Für bis zu 5 Stunden Monitoring oder ca. 350 Schockabgaben bei 200 Joule ohne externe Spannungsversorgung.
Robustes, kompaktes Gehäuse
Für die rauesten Bedingungen im Notfalleinsatz konzipiert.
Funktionstasten
Zum Aktivieren und Deaktivieren der im Display angezeigten Funktionen.
SD-Speicherkarte
Zeichnet die Einsatzdaten auf.
Navigationsknopf
Ermöglicht ein schnelles und einfaches Navigieren in den Menüs.
Zubehör
Für jede Situation das passende Zubehör
Das WEINMANN Emergency-Zubehör und Verbrauchsmaterial überzeugt durch intuitive und einfache Handhabung. Wir haben auch vielfältiges Zubehör- und Verbrauchsmaterial für MEDUCORE Standard². Eine vollständige Auflistung aller Zubehörartikel und Verbrauchsmaterialien finden Sie in unserem Lieferprogramm-Katalog:
Befestigung
Technische Details
Geräteabmessungen | B: 242 mm x H: 137 mm x T: 130 mm |
Gewicht ohne Akku | ca. 2,25 kg |
Gewicht mit Akku | ca. 2,75 kg |
Produktklasse nach Richtlinie 93 / 42 EWG | IIb |
Temperaturbereich vorübergehender Betrieb | -20 °C bis +55 °C |
Temperaturbereich Dauerbetrieb | 0 °C bis +40 °C |
Luftfeuchtigkeit | 15 % RH bis 95 % RH |
Luftdruck | 540 hPa bis 1100 hPa |
Akku-Betriebsdauer | ca. 5 h Monitoring |
Akku-Ladezeit (0 % - 90 %) | ca. 3,5 h |
Spannungsversorgung | 12 V bis 15,1 V |
Einsatzdatenspeicherung | Interner Speicher: ca. 9,5 h |
SD-Karte (32 GB) | ca. 1675 h |
Datenübertragung | WLAN, Bluetooth®, SD-Karte |
Display-Typ | TFT-Farbdisplay |
Display-Größe | 5,7“ |
Display-Auflösung | 640 x 480 Pixel |
Angezeigte Informationen |
• EKG-Kurven (I, II, III, aVR, aVL, aVF, V1 - V6) • Defibrillations-Energie • Zeit nach letztem Schock • EKG-Ableitung über Defibrillations-Elektroden • Anzahl abgegebener Schocks • Anweisungen zur Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung • Herzfrequenz (30 bis 250 /min) • Pulsfrequenz (30 bis 250 /min) • Sauerstoffsättigung (45 - 100 %) • SpO2-Plethysmogramm • Blutdruck (systolisch und diastolisch) • Uhrzeit • Einsatzdauer • Akku-Kapazität • Alarm-Ursachen |
Defibrillator | Schockform: biphasisch, stromgeregelt, impedanzkompensiert, asynchron (Defibrillation) oder synchron (Kardioversion) |
Energiehöhe | einstellbar 1 J bis 200 J |
Ladedauer | ca. 8 s (200 J) |
Schocksequenz | konstant oder eskalierend (programmierbar) |
Patientenimpedanz | 5 Ω bis 200 Ω |
AED-Modus-Protokoll | ERC 2015 |
Analysedauer | 8 s |
Metronom | Einstellbar auf 100 /min, 110 /min, 120 /min, deaktiviert |
Dauer zwischen Herzrhythmus-Analysen | Einstellbar von 120 bis 300 s |
Messbereich systolischer Blutdruck | 40 bis 260 mmHg |
Messbereich diastolischer Blutdruck | 20 bis 200 mmHg |
Venenstau-Funktion | Ja |
Intervallmessung | 30 s bis 60 min |
Alarmsystem |
• Alarmgrenzen: Für alle Messwerte einstellbar • Auto-Alarm-Funktion: Ja • VF/VT-Alarm: Bei Bedarf deaktivierbar • Stummschaltung akustische Alarmausgabe: Bei Bedarf für 1/2/5/10 Minuten pausierbar oder dauerhaft deaktivierbar • Alarmton-Quittierung: Ja |
Externer Drucker |
• Druckbreite: 80 mm • Druckmethode: Thermodirektdruck • Schutzgrad gegen Eindringen von Wasser / Staub: IP54 • Festigkeit gegen Fallen: 1,5 m |
Schutzgrad gegen das Eindringen von Staub / Wasser | IP55 |
Angewendete Normen | DIN EN 60601-1, DIN EN 60601-1-2, DIN EN 60601-1-6, DIN EN 60601-1-8, DIN EN 60601-1-12, DIN EN 60601-2-4, DIN EN 60601-2-25, DIN EN 60601-2-27, DIN EN 60601-2-30, DIN EN 60601-2-49, DIN EN 60601-2-61, DIN EN 1789, RTCA DO 160, MIL-STD 810 |
Technischer Service
Das Rundum-Sorglos-Paket
Mit Reparaturen, Wartungen, Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) und Elektrischen Sicherheitsprüfungen bieten wir Ihnen den kompletten Service für Ihr Gerät: bei uns im Werk oder über unseren Mobilservice bei Ihnen vor Ort.
Herstellergarantie | 2 Jahre |
STK-Intervall | 1 Jahr |
MTK-Intervall | 2 Jahre |
Wartungsintervall | wartungsfrei |
Wartungspaket COMFORT Plus mit fixen Jahresbeiträgen abschließbar | ✔ |
Geräteassistierte Funktionskontrolle mit übersichtlicher Kurzzusammenfassung | ✔ |
Ergebnisdokumentation der Funktionskontrolle auf WEINMANN Connect (optional) | ✔ |
Softwareupdate durch Betreiber durchführbar | ✔ |
Passwortgeschütztes Betreibermenü | ✔ |
Wechselakkusystem* | ✔ |
Akkustatus-Anzeige auch direkt am Akku | ✔ |
Externe Ladestation für Wechselakku | Optional erhältlich |
Telesupport | ✔ |
Servicehinweis im Gerätedisplay z.B. auf anstehende STK/MTK | ✔ |