Beatmungsgeräte

Im Notfall die richtigen Beatmungsmodi

MEDUMAT Standard²

MEDUMAT Standard² ist Ihr verlässlicher Partner im Notfalleinsatz – ob im bodengebundenen Rettungsdienst, bei der Luftrettung oder im Sanitätsdienst des Militärs. Das intuitiv bedienbare Notfallbeatmungsgerät bietet dank zahlreicher Features maximale Sicherheit für Patienten und Anwender.

Dabei stehen Ihnen mit MEDUMAT Standard² differenzierte Modi und Optionen zur invasiven und nicht-invasiven Beatmung (NIV) zur Verfügung.

Sie haben Interesse an unseren Geräten und wünschen eine Beratung zu MEDUMAT Standard²? Wenden Sie sich gerne direkt an unseren Kundenservice.

KONTAKT

Vorteile:

  • Spezifischer Modus für die Reanimation (CPR) mit dem innovativen Beatmungsmodus CCSV (Chest Compression Synchronized Ventilation)

  • Unterstützt die Narkoseeinleitung mit dem RSI-Modus

  • Flowmessung und CO₂-Messung für verbessertes Monitoring

  • individuell konfigurierbar mit optional freischaltbaren Funktionen

  • mit Defibrillator auf einer Trageeinheit kombinierbar

  • Geringes Gewicht von nur 2,5 kg

  • Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden

  • Digitale Dokumentation via Bluetooth®-Datenübertragung

Zubehör

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Produkt-Portfolio und damit für jede Situation das passende Zubehör.

Das WEINMANN Emergency-Zubehör und Verbrauchsmaterial überzeugt durch intuitive und einfache Handhabung.

Patientenschlauchsysteme Mehrweg und Einweg, Einwegkomponenten und Mehrwegkomponenten und weiteres Zubehör und Verbrauchsmaterial finden Sie:

ebook Katalog

 

Optionen

Integrierte Beatmungsmodi:

  • IPPV

  • CPR

  • RSI

  • CPAP

  • Demand

Zusätzlich erhältliche Modi und Funktionen:

Trageeinheit

LIFE-BASE light XS  LIFE-BASE 1 NG XS  LIFE-BASE 1 NG XL  LIFE-BASE 3 NG

EBOOK-KATALOG

Downloads

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen?

Für weitere Produktinformationen, Broschüren, Bilder, Videos, PC-Simulationen, Gebrauchsanweisungen und Konformitätserklärungen klicken Sie hier:

DOWNLOADS

Technische Details

Abmessungen (B x H x T in mm): 206 mm x 137 mm x 130 mm
Gewicht: Ca. 2,5 kg
Temperatur (Betriebsbedingungen): -18 °C bis +50 °C
(0 °C bis +40 °C mit CO₂-Messung)
Höhe über NN (Betriebsbedingungen): -500 m bis 5 000 m
Schutzgrad gegen:
- Eindringen von fremden Festkörpern
- Eindringen von Staub
- Eindringen von Wasser mit schädlicher Wirkung
IP54
Festigkeit gegen Schock und Vibration: EN 1789
EN 794-3
ISO 10651-3
RTCA DO-160
MIL-STD 810 G
Spannungsversorgung: 12 bis 15 V oder 100 bis 240 V / 50 bis 60 Hz mit externem Netzteil
Akkulaufzeit (typisch): Bis zu 10 h
Beatmungsmodi (Standard): IPPV
CPR
RSI
CPAP
Demand
Beatmungsmodi (Optional): SIMV
SIMV + ASB
S-IPPV
CPAP + ASB
PCV
aPCV
BiLevel + ASB
PRVC + ASB
CCSV
Monitoring: Atemwegsdruck, Optional: Exsp. Flow/Volumen
Kapnographie
etCO₂-Trend
Thoraxkompressionsfrequenz (nur mit CCSV)
Weitere Funktionen: CCSV-Modus für die Reanimation
RSI-Modus für die Narkoseeinleitung
Option Bluetooth®-Datenübertragung
Option Night Vision Goggles
FiO₂: AirMix (ca. 60 %) oder 100%
Tidalvolumen: 50 ml bis 2 000 ml
Beatmungsfrequenz: 5/min bis 50/min
I:E: 1:4 bis 4:1, 1:1 in CPR Manuell
PEEP: 0 mbar bis 30 mbar
Weitere angewandte Normen: EN 60601-1
EN 60601-1-2
EN 794-3
ISO 10651-3
EN 13718-2

Technischer Service

Auch nach dem Gerätekauf sind wir für Sie da.

Mit Reparaturen, Wartungen, Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) und Elektrischen Sicherheitsprüfungen bieten wir Ihnen den kompletten Service für Ihr Gerät: bei uns im Werk  oder über unseren Mobilservice bei Ihnen vor Ort.

Service

Schulungsvideo für MEDUMAT Standard2 ab Software 4.15 | WEINMANN Emergency

MEDUMAT Standard² in CPR mode

CPR-Modus

So unterstützt MEDUMAT Standard² Sie während der Reanimation

Besonders wichtig, wenn der Patient reanimiert werden muss: der CPR-Modus führt den Retter sicher durch eine leitlinienkonforme Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Der CPR-Modus kann durch Drücken der CPR-Taste am Gerät ganz einfach aktiviert werden. Danach werden die Beatmungshübe durch Drücken der MEDUtrigger-Taste manuell gesteuert verabreicht. Der MEDUtrigger ist so an der Maske angebracht, dass er bedient werden kann, während die Maske mit dem C-Griff fixiert wird. Wenn der Atemweg gesichert ist, kann mithilfe von zwei Tastendrücken in die kontinuierliche Beatmung gewechselt werden.

Damit deckt MEDUMAT Standard² alle notwendigen Anwendungsschritte für die Reanimation ab. Weitere Geräte werden für die Beatmung nicht mehr benötigt.

CCSV-Modus

Wenn Herz und Lunge gemeinsam schlagen

CCSV (Chest Compression Synchronized Ventilation) ist der neue Beatmungsmodus von WEINMANN Emergency speziell für die Reanimation.

Im CCSV-Modus wird zu jeder Thoraxkompression synchron ein Beatmungshub ausgelöst. So kann kein Gasvolumen aus der Lunge entweichen und der Druck in der Lunge unterstützt bei der Herzdruckmassage.

Ein Frequenztacho hilft dem Anwender dabei die optimale Kompressionsfrequenz beizubehalten. Ein Vorteil von CCSV ist, dass der Beatmungsmodus mit mechanischen Thoraxkompressionsgeräten verwendet werden kann.

CCSV kann optional in MEDUMAT Standard² freigeschaltet werden.

Mehr Informationen zu CCSV finden Sie hier.

Infographic: Resuscitation with CCSV
MEDUMAT Standard² in CPAP mode

CPAP-Modus

Nicht-invasive CPAP-Therapie

Eine Sedierung und Intubation ist für den Patienten immer mit Risiken verbunden. Bei einigen Indikationen, wie zum Beispiel dem kardialen Lungenödem oder einer exazerbierten COPD kann unter Umständen auf eine Intubation verzichtet werden.

Eine nicht-invasive CPAP-Therapie über Maske hat viele Vorteile. Voraussetzung ist, dass der Patient wach ist und spontan atmet. Besonders wichtig in der Notfallmedizin: Die CPAP-Therapie kann vom Rettungsdienstpersonal sofort eingeleitet werden.

Der kontinuierliche positive Atemwegsdruck sorgt beim spontan atmenden Patienten dafür, dass der Gasaustausch in der Lunge verbessert wird. Durch den höheren Druck kann der Sauerstoff aus den Alveolen der Lunge verstärkt ins Blut und das Kohlendioxid in die Alveolen diffundieren. Außerdem sorgt der PEEP (positive end-expiratory pressure) dafür, dass die Alveolen am Ende der Ausatemphase nicht kollabieren.

Sie benötigen kein zusätzliches Gerät oder Zubehör, um eine CPAP-Therapie oder Sauerstoffinhalation mit MEDUMAT Standard² durchzuführen. Der CPAP-Modus ist im Gerät bereits integriert und der Modus CPAP + ASB ist als Option erhältlich.

ASB steht für assisted spontaneous breathing, also assistierte Spontanatmung. Die Funktion ASB dient zur Druckunterstützung einer insuffizienten oder erschöpften Spontanatmung. Der Patient kann ohne Einschränkung spontan atmen, wird aber in seiner Atemarbeit durch das Beatmungsgerät unterstützt. Im Modus CPAP + ASB werden die Funktionsprinzipien von CPAP und ASB kombiniert. So kann mit Hilfe der inspiratorischen und exspiratorischen Trigger die Beatmung individuell auf den Patienten abgestimmt werden.

RSI-Modus

Unterstützt Sie bei der Narkoseeinleitung

Die Rapid Sequence Induction, eine verkürzte Form der Narkoseeinleitung, ist ein wichtiger Anwendungsfall in der Notfallbeatmung. Sie wird angewendet, wenn der Patient besonders schnell intubiert werden muss. Der RSI-Modus von MEDUMAT Standard² hält für jeden der Behandlungsschritte die richtige Funktion bereit.

Sobald der RSI-Modus ausgewählt ist, schaltet das Beatmungsgerät für die Präoxygenierung des Patienten in die Demand-Funktion. Nach erfolgter Intubation wechseln Sie durch Auswahl von Manuell in den manuellen Modus. Jetzt können Sie mithilfe des MEDUtrigger Beatmungshübe manuell auslösen. Parallel kann über das CO₂-Monitoring der Atemwegszugang kontrolliert werden. Wenn der Atemweg gesichert ist, wechseln Sie per Knopfdruck in die kontinuierliche Beatmung (IPPV oder BiLevel + ASB).

So haben Sie bei jedem Behandlungsschritt die gerade benötigten Funktionen des Beatmungsgeräts im direkten Zugriff und können den Patienten so beatmen wie es gerade erforderlich ist. 
 

MEDUMAT Standard² im Einsatz
MEDUMAT Standard² im Nachtmodus

Display bei Dunkelheit optimal ablesbar

MEDUMAT Standard² um Nachtmodus erweitert

Nächtliche Einsätze sind für Rettungskräfte besonders anspruchsvoll. Neben der körperlichen Belastung erschweren auch die unterschiedlichen Lichtverhältnisse die Arbeit. Das tragbare Beatmungsgerät verschafft dank des Nachtmodus* Abhilfe. Im Nachtmodus werden die Farben auf dem Display invertiert angezeigt und störende Blendeffekte dadurch minimiert. So lassen sich die Parameter auch bei völliger Dunkelheit gut ablesen.

* Ab Software-Version 5.3 erhältlich. Verfügbarkeit von regionalen Zulassungen abhängig.

Durchdachte Details für einfaches Handling

MEDUMAT Standard², Explosionsansicht
Optimale Bildschirmaufteilung

für die beste Übersicht aller Werte und Einstellungen

Frontal zugänglicher Zubehöranschluss

für MEDUtrigger und Verbindungsleitung zum FlowCheck-Sensor

SD Karte

Übertragung der Gerätekonfiguration und Software-Updates können mit Hilfe der SD-Speicherkarte selbst durchgeführt werden

Hygienefilter

schützt das Gerät vor einer Kontamination durch Viren und Bakterien

Li-Ion Wechsel-Akku

Praktischer Wechselakku mit eigener Statusanzeige. Betriebsdauer: bis zu 10 h (options- und geräteabhängig), Ladezeit (0 % - 95 %): 3,5 h.

Benutzerorientierte Bedienung

schnell zu bedienende Navigationsknöpfe für eine einfache und schnelle Anwendung

Anschluss für Beatmungsschlauch

verbindet das Gerät mit dem Patientenschlauchsystem

Anschluss für Messschlauchsystem

ermöglicht Druck- und CO2-Messung sowie PEEP-Steuerung

MEDUMAT Standard² software simulation

Interaktives Training

mit der Simulations-Software

Sie möchten die Funktionen von MEDUMAT Standard² näher kennen lernen oder sich mit der Bedienung des Geräts vertraut machen? Nutzen Sie unsere interaktive Simulations-Software.

Simulations-Software