Webinar: Maschinelle Beatmung bei der Reanimation 

13.01.2021 | News

Webinar: Maschinelle Beatmung bei der Reanimation

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute – lebenserhaltende Maßnahmen müssen so schnell wie möglich stattfinden, so auch die Herzdruckmassage.

Die wesentliche Wirkung einer Herzdruckmassage ist die intrathorakale Druckerhöhung, die zu einer Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Blutkreislaufs führt. Zeitgleich entweicht jedoch Luft aus den Lungenflügeln, was den Effekt des Druckaufbaus hemmt und damit die Herzauswurfleistung mindert. Eine neue Form der maschinellen Beatmung kann hier messbare Vorteile aufzeigen: Mithilfe des Beatmungsmodus CCSV (Chest Compression Synchronized Ventilation), entweicht durch den synchron zur Thoraxkompression abgegebenen Beatmungshub kein Gasvolumen mehr. Der arterielle Blutdruck erhöht sich und die Oxygenierung sowie Decarboxylierung verbessern sich.

Wir laden Sie ein:
Wie genau der Beatmungsmodus CCSV die Patientenversorgung bei der Reanimation verbessern kann, erfahren sie in unserem Webinar am 28. Januar 2021. Unser Referent Prof. Dr. Clemens Kill, Direktor des Zentrums für Notfallmedizin der Universitätsmedizin Essen, erklärt die speziellen Bedingungen der maschinellen Beatmung bei der Reanimation. Er zeigt auf, wie der neue Beatmungsmodus CCSV funktioniert und was die Vorteile für den Anwender und Patienten bei der kardiopulmonalen Reanimation sind.

Das erwartet Sie:
Sie bekommen einen wissenschaftlich-fundierten Einblick in die maschinelle Beatmung bei der Reanimation.
Sie sehen erste Daten aus wissenschaftlichen Studien bei der Beatmung mit CCSV.
Sie lernen, wie CCSV mit unserem Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² funktioniert.

Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat
Dafür müssen Sie sich bei der Zoom-Sitzung mit Ihrem Vor- und Nachnamen anmelden sowie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Nach dem Webinar senden wir Ihnen Ihr Teilnahmezertifikat an die von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse.

Datum: 28. Januar 2021, 10:00 bis 11:00 Uhr
Medium: Zoom
Klicken Sie hier, um an unserem Webinar teilzunehmen.